Aktuelles

 

 

Studentische Projektarbeiten WS 2013/2014

 

Projektthema 1

Organisation und Vorbereitung der „Pferdetage Baden-Württemberg“

Die Planung der Pferdetage Baden-Württemberg soll in Kooperation mit den Betreuern(innen) im Detail durchorganisiert und die Veranstaltung vollständig vorbereitet werden.

Homepage siehe: Pferdetage Baden-Württemberg


 

Projektthema 2

Realisierung des „Nürtinger flexiblen Bewegungsstallkonzeptes“ für Jungborn


Das Konzept für ein innovatives, flexibles Bewegungsstallkonzept für die Lehre und Forschung in Jungborn steht. Der Bau des Bewegungsstallkonzeptes soll geplant, kalkuliert und initiiert werden.  Mit Hilfe der Firma „Hit-Aktivstall“ soll die Planung und Kalkulation des Bewegungsstallkonzeptes für Jungborn fertig gestellt werden. Herstellerfirmen für Stallbauprodukte sollen kontaktier und gebeten werden ihre Produkte für das geplante Projekt zur Verfügung zu stellen / bzw. sie in Jungborn in der Nutzung auszustellen. Fördermöglichkeiten sollen eruiert und unter Anleitung angeschrieben werden. Schließlich soll ein fundierter, geprüfter Antrag auf Bau des Bewegungsstalles bei den zuständigen Stellen eingereicht werden.

Der „Nürtinger flexible Bewegungsstall“ sollte offene Fragestellungen zur Haltung in Bewegungsställen aufgreifen. Zukünftige Betreiber von Bewegungsstellen sollte zu folgenden Themen Punkten eine Lösungsmöglichkeit demonstriert werden:

  •     Der ökonomisch günstige Umbau von bestehenden Anlagen
  •     Die ökonomische Haltung von kleinen Gruppen und wechselnden Pferde-Beständen. Maximale Tierzahl: 8-10.
  •     Die Erstellung und Bewirtschaftung eines flexiblen Bewegungsstalles, der nach Bedarf der Gruppengröße angepasst oder sogar in 2 komplette Funktionskreise  umgebaut werden kann.
  •     Sämtliche Stallelemente / Funktionsbereiche und Abgrenzungen sollen nach Bedarf flexibel für die Haltung einer Gruppe oder aber für 2 getrennte Gruppen nutzbar sein.
  •     Für die Fütterungsvorichtungen:
    •         wird für eine zeitlich steuerbare Heufütterung ein Fressplatzangebot von 1 zu 1 + einen zusätzlichen Fressplatz vorgesehen.
    •         Futterstroh muss ad libitum zur Verfügung stehen.
    •         Zusätzlich soll nach Bedarf Transpondergesteuerte eine ad Libitum Raufutter und gezielte Kraftfutter Gabe möglich sein.
  •     Der Liegebereich sollte nach Möglichkeit mit Matten ausgelegt sein.
  •     Somit ist die Einplanung von Abscheideplätzen notwendig.
  •     Sollte das System in 2 Funktionsbereiche getrennt werden soll es darauf ausgerichtet sein:
    •         Zwei unverträgliche Gruppen (evtl. unterschiedlicher Größe) zu beherbergen.
    •         Oder zwei Gruppen mit unterschiedlichem Bewegungs- und Futterbedarf (wie etwa eine Sport- und einen Rentnergruppe) gerecht zu werden.



 

Projektthema 3

Innovatives Verhalten der Pferde


Hiermit möchte ich die Möglichkeit im WS 2013/2014 das im SS 2013 initiierte Projekt Innovatives Verhalten der Pferde fortzuführen. Im SS 2013 wurde eine Homepage zur Erforschung und zum Sammeln von Laienberichten zum Thema „Innovatives Verhalten der Pferde“ erstellt. Ziel der Projektarbeit im WS 2013 / 2014 soll es sein das Projekt „Innovatives Verhalten“ und die die Hompage (www.innovatives-verhalten.de) an Universitäten und bei Pferdejournalen vorzustellen, und diese zur Kooperation für die Verbreitung des Projektes in der Öffentlichkeit anzuregen, sowie erste eingegangene Berichte über Innovatives Verhalten von Pferdebesitzern zu sichten, zu analysieren und zu beurteilen.  Das Journal Cavallo hat seine Kooperation bereits zugesagt und möchte eng mit der Projektgruppe zusammenarbeiten. Die Öffentlichkeit und Universitäre Partner reagierten bereits begeistert auf die Ankündigung des Projektes.

Das Projekt wird von der Projektgruppe aus dem SS 2013 übergeben und weiter begleitet. Betreuer aus der vorangegangenen Projektgruppe werden die Fortsetzung der Arbeit unterstützen. Auf umfassende Literatur Recherchen zum Thema Innovativität kann zugegriffen werden. Zusammen mit der Projektgruppe des SS 2031 an der Universität und Fachhochschule Bern vorgestellt werden. Die Homepage wurde bereits im Internet veröffentlicht und zur Benutzung freigeschaltet. Eine Koooperation und Veröffentlichung beim Journal „Cavallo“ wurde bereits initiiert.
 

Beschreibung der Thematik, Projekt SS2013:

Bisher wurde davon ausgegangen, dass Pferde nicht zu den besonders intelligenten Tieren gehören. Dies mag unter anderem daran liegen, dass intellektuelle Fähigkeiten bei Pferden bislang kaum Gegenstand der Forschung waren. Indikatoren für Intelligenz bei Tieren sind die Häufigkeit des Auftretens innovativen Verhaltens sowie die Fähigkeit des individuellen und sozialen Lernens. Verkürzt dargestellt handelt es sich beim innovativen Verhalten um artuntypisches Verhalten, mit dem Situationen auf neuartige Weise gelöst werden können. Soziales Lernen bezeichnet Lernen durch Abschauen bei Artgenossen.

Grundsätzlich sind zwei Formen innovativen Verhaltens zu unterscheiden: soziale und umweltbezogene/technische. Bei verschiedenen Spezies konnten unter anderem folgende Faktoren ausgemacht werden, die Einfluss auf das Auftreten von Innovationen haben: die Größe des Vorderhirns und des ausführenden Teils des Großhirns, eine komplexe soziale Organisationsform der Spezies, der Rang der Tiere, die Versorgungssituation (Not oder Überfluss), die Variabilität der Umwelt, das Leben in freier Wildbahn oder in Gefangenschaft sowie der Grad an Neophobie.

Krüger und Heinze (2008) wiesen die Fähigkeit von Pferden nach, sozial zu lernen. Pferde lernten dabei von ranghöheren, nicht aber von rangniedrigeren Tieren. Das Auftreten von innovativem Verhalten bei Pferden ist jedoch bisher gänzlich unerforscht. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben wir im Rahmen unseres Projekts eine Homepage (www.innovatives-verhalten.de) mit einem Fragebogen geplant, in die Pferdebesitzer und andere Personen innovatives Verhalten eintragen können, das sie bei Pferden beobachtet haben. Um die Homepage des Projekts bekannt zu machen, wurde eine Strategie für das Bewerben der Homepage überlegt und ein Projektlogo entworfen. Wir stellten im Rahmen unseres Projekts fest, dass bei Pferden bereits vereinzelt Verhalten beobachtet wurde, das auf die Definition von innovativem Verhalten zuzutreffen scheint. Die Daten werden über einen längeren Zeitraum gesammelt und in Zukunft.

 

Deutsch